Schon heute Wissen für Morgen sammeln, um unsere Zukunft zu gestalten – das ist das Ziel der aktuellen Mission „Horizons“ zur Internationalen Raumstation ISS. Wieder mit dabei Astronaut Alexander Gerst, der Anfang Oktober als erster Deutscher überhaupt auch das Kommando auf der ISS übernahm.
Der Vortrag von Volker Schmid, Missionsleiter beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) für die Horizons-Mission, gibt spannende Einblicke in die Arbeit von Alexander Gerst im All und präsentiert erste Ergebnisse und Highlights. Etwa 65 europäische Experimente wird Alexander Gerst auf der ISS durchführen, über 40 davon mit deutscher Beteiligung. Magnetfelder, künstliche Intelligenz, Fluoreszenzmikroskopie sind nur einige der vielen Bereiche in denen unter der Schwerelosigkeit im All geforscht wird und an denen Volker Schmid und sein Team am DLR beteiligt sind.
Aber warum forschen wir eigentlich im All und wie profitieren wir auf der Erde von den Ergebnissen? Können die auf der ISS gesammelten Erkenntnisse uns helfen, die Planung und Durchführung künftiger bemannter Mond- oder gar Marsmission zu optimieren?
Antworten auf diese und viele andere Fragen erhalten sie in dem facettenreichen Bildvortrag mit vielen einzigartigen Einblicken aus erster Hand in das größte Technologieprojekt und größte internationale Raumfahrtprojekt unserer Zeit.
Volker Schmid, Jahrgang 1963, studierte nach einer Lehre als Feinmechaniker Flugzeugbau und Raumfahrttechnik an der FH Aachen und ist seit 1996 Raumfahrtingenieur beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln. Er beschäftigt sich mit Systemanalysen zukünftiger Raumtransportsysteme und begleitete ab 2001 als Programm Manager im DLR-Raumfahrt-management Produktion und Betrieb des Raumtransporters ATV (Automated Transfer Vehicle) als Teil des ESA-ISS Programms.
Seit 2011 leitet er die Fachgruppe ISS in der Abteilung Astronautische Raumfahrt, ISS und Exploration und ist Delegierter im Programmrat „Exploration and Utilisation Board“ (EUB) der ESA, einem Gremium, das u.a. für die wissenschaftliche Nutzung der ISS zuständig ist, beim DLR Raumfahrtmanagement.
Bereits bei Alexander Gersts erster ISS-Mission im Jahr 2014, der „Blue Dot“-Mission, war Volker Schmid DLR-Missionsleiter und ist es auch für die laufende Mission „Horizons“.
Er war und ist Projektleiter für zahlreiche weiterer Vorhaben, ISS-Experimente und Studien aus dem Nationalen Programm des DLR Raumfahrtmanagements, so z.B. bei den Vorhaben MagVector/MFX und CIMON.