A-
A+
 
Der höchste Schrottplatz der Erde: Wie Weltraumschrott (nicht nur) unsere Zukunft im All bedroht

Der höchste Schrottplatz der Erde: Wie Weltraumschrott (nicht nur) unsere Zukunft im All bedroht

Die Zahl künstlicher Satelliten im Erdorbit nimmt ständig zu. Rückstände dieser Aktivitäten im Orbit, z.B. abgeschaltete Satelliten und Raketenoberstufen oder Trümmer, werden als „Weltraumschrott“ bezeichnet und stellen eine Gefahr nicht nur für die Raumfahrt dar. Bereits ein 1cm großes Trümmerteil kann bei einer Kollision einen ganzen Satelliten zerstören!

Doch was schon vor über 25 Jahren als Problem für die Raumfahrt erkannt wurde, stellt sich heute deutlich komplexer dar. Aus einem Problem sind nämlich drei geworden, denn die Folgen für die Astronomie und die Erdatmosphäre werde gerade erst erkannt.

Dr. Manuel Metz ist Astrophysiker und leitet bei der Raumfahrtagentur des DLR (Deutsches Zentrum für Lugt- und Raumfahrt) die Gruppe für nationale Weltraummüllforschung und SST-Technologieentwicklung. Er ist Leiter der deutschen Delegation im Inter-Agency Space Debris Coordination Committee (IADC) und berät die deutsche Delegation im wissenschaftlich-technischen Unterausschuss des UN COPOUS (United Nations Committee on the Peaceful Uses of Outer Space) für Aktivitäten im Zusammenhang mit Weltraummüll.

Altersempfehlung: ab 12 Jahren
Dauer: ca. 60 Minuten